Das Wichtigste auf einen blick
Du bist ohnehin ein Coach, den man sich sehr leicht einprägt? Noch nie hattest du Probleme, neue Kund:innen für dein Angebot zu interessieren?
Markant im Äußeren mit einem unverwechselbaren Charme und einem unwiderstehlichen Seminar-Design?
Und genau dieses Angebot hast du ‒ für dich und für dein Publikum ‒ in deinem Marketing ‒ ja auch ein Coach braucht Marketing ‒ definiert und auch online platziert, damit man dich ‒ auch in so besonderen Zeiten wie diesen ‒ rasch und einfach findet und sofort erkennt, worin deine Kompetenzen liegen, worin du dich von anderen abhebst und wie man dich am besten, schnellsten, einfachsten erreichen kann?
Nein? Hast du nicht? Und eigentlich bist du gar so nicht so der Typ Rampensau?
Ich sage dir, es muss nicht jede:r mit dem Mikro auf die Welt kommen.
Hier sind 3 effektive Strategien, damit du dein Coaching-Angebot erfolgreich im Netz platzierst und deine Online-Sichtbarkeit rasch und nachhaltig erhöhen kannst. Damit dich die Kund:innen wie von selbst finden und du ihnen nicht nachlaufen musst …

Strategie 1 zu mehr Online-Sichtbarkeit ‒ Checke das Ranking deiner Website & optimiere sie für die Suchmaschine.
Viele Coaches glauben, wenn sie erst einmal eine Website haben, arbeitet diese wie von selbst und kann nach ihrem Go-live endlich in Ruhe … vor sich hintümpeln und verwaisen. Sie ist eine Selbstläuferin und alles geht völlig automatisch.
Gehörst du auch zu diesen Unternehmer:innen oder hat man dir womöglich derlei erzählt?
Dann lieber jetzt gleich die schonungslose Wahrheit mitten ins Gesicht ‒ lass‘ es!
Stell‘ die Website wieder offline und widme dich anderen Dingen.
Wenn du dir keine Zeit nimmst, um wertvollen Content zu erstellen und deine Website damit laufend zu füttern und ‒ by the way ‒ deine Leads auch gleich damit zu begeistern ‒ dann macht es einfach keinen Sinn, eine solche zu betreiben. Spare dir Zeit und Geld. Oder mach‘ es anders.
Schau‘ dir deine Website einmal aus der Perspektive deiner Kundinnen und Kunden an:
_Ist dein Angebot kurz und knackig und auch recht gefällig formuliert? Dort und da ein kleiner lockerer Schmäh, ein Wortspiel, eine Anmerkung mit Augenzwinkern? Ist jede Seite so verfasst, als würde man direkt auf sie stoßen?
Du weißt, nicht alle sind so brav und blättern deine Website von der Homepage bis zum Impressum durch;)
_Hast du deine Expertise so platziert, dass dabei der Nutzen für deine Leads so richtig gut zum Ausdruck kommt?
_Sind genügend Kontaktmöglichkeiten an den neuralgischen Stellen platziert und kann man sofort ersehen, wie sich dein Angebot genau zusammensetzt?
_Ist die wichtigste Seite einer Website (Über mich), die am meisten geklickt wird, ein patenter Mix aus Persönlichem, Fachlichem, Emotionalem, Erfolgsstory und Expertise?
Stimmt diese Customer Journey, dann reist du ganz gut durchs WWW.
Packst du deinen Inhalt in einen wertvollen Koffer und kreierst also qualitativ hochwertigen Content, dann werden deine Leads dich immer wieder besuchen;)
Und genau darauf kommt es an: Je länger jemand auf deiner Website bleibt (Verweildauer), desto eher findet Google, dass du interessant sein musst.
Und Menschen bleiben länger, wenn der Urlaub richtig interessant ist, spannend, abwechslungsreich, und einfach nur genial, oder?
Und die richtigen Keywords in die Headlines, am Anfang in den Fließtext und … lies‘ hier einfach den detaillierten Artikel dazu … machen immer wieder neugierig auf dich, lassen einen zu dir finden, machen deine Google-Snippets in der Google-Suche richtig attraktiv ‒ wenn du den kurzen Marketing-Einpeitscher-Text so interessant verfasst, dass du von außen aus der Suche dann auch geklickt wirst;)

Strategie 2 zu mehr Online-Sichtbarkeit ‒ nimm‘ dir jetzt Zeit für qualitativ hochwertigen Content & verbreite ihn!
Content macht nur Sinn, wenn er exzellent ist, suchmaschinenoptimiert und richtig getimt im richtigen Kanal.
Einmal dort posten und einmal da, bringt à la longue … nicht viel.
Regelmäßigkeit, Kontinuität, Durchhaltevermögen, Qualität und vor allem Liebe zu dem, was du tust, macht ihn wertvoll, sinnvoll, macht ihn schön, macht ihn gut.
Du musst Geschichten erzählen, deine Story liefern, deine Methode beschreiben und den Nutzen, den du damit den Leser:innen bringst. Dann klappt es auch;)
Es gibt beim Online-Text andere Gesetze als im Print, wir lesen Websites auch nicht, sondern wir scannen sie.
Text ist noch immer King oder Queen, doch muss ein gehaltvolles Bild oder Video ihn immer ergänzen. Ganz am Anfang und an den Schlüsselstellen stehen die Keywords, jene Wörter und/oder Phrasen, unter denen du im Netz gefunden werden willst. Sie entscheiden in vielen Fällen, ob die richtigen Kundinnen und Kunden zu dir kommen oder ob du hier noch nachbessern solltest. idealerweise stehen sie sogar in den URLs.
Wenn du gerne schreibst, überlege dir, einen Blog zu starten und so deine Positionierung als Experte oder Expertin gut voranzutreiben. Auch Rampensäue müssen strategisches Marketing machen und können nicht gleich die Bühne stürmen, sonst fallen sie hin;)

Strategie 3 zu mehr Online-Sichtbarkeit ‒ nutze alle kostenfreien Kanäle & Tools, um deine Messages zu verbreiten!
Steht deine Website ‒ suchmaschinenoptimiert und inhaltsvoll ‒ dann überlege dir, über welchen Kanal du am ehesten deinen Inhalt bequem verbreiten kannst. Deine Zielgruppen sind auf Instagram? Dann könnte es womöglich ideal sein, dass du deine Expertise in Blogartikel verpackst und stückchenweise regelmäßig mit snackable Linkpostings in Social Media servierst.
Natürlich solltest du vorab die Eigenheiten der einzelnen Kanäle prüfen und lernen, was die No Gos sind und wie man in diesen Channels am ehesten punktet. Meta bewertet in dieser Reihenfolge: Videos ‒ Bewegtbilder ‒ Bilder ‒ Text.
Mal sehen. Machst du für deine Lern-Arrangements gerne Videos, dann wären Social Media ideal, um deine Inhalte darauf zu streuen und deine Wunsch-Zielgruppen damit auf deine Website zu holen. Dies gefällt den Suchmaschinen auch wiederum ‒ Kreislauf geschlossen. Und ob es nun Facebook, Instagram, Pinterest, TikTok oder LinkedIn ist, das Prinzip ist in jedem Kanal in etwa gleich, nur jeder Kanal tickt etwas anders und zieht andere Zielgruppen an.
Auch kostenlos kannst du mit einem Google Unternehmensprofil punkten; diese zusätzliche Option, mit der du gratis dein unwiderstehliches Angebot im Netz verbreiten kannst, dich bewerten lassen kannst und Leuten zeigst, wie seriös du arbeitest.
Marketingregel 1: Du musst möglichst viele dazu bringen, dich auszuprobieren.
Marketingregel 2: Bring‘ sie dazu, dich kennenzulernen.
Marketingregel 3: Wenn sie dich ausprobiert haben, dich kennen, dich mögen;) ‒ dann vertrauen sie.
Und was will man mehr? Dann empfehlen sie dich weiter.

Träume nicht von warmen Eislutschern und lass‘ als Coach deine Ausdrucksstärke nicht offline liegen ‒ schon gar nicht jetzt, in dieser schnellen Online-Zeit ‒ sondern hol‘ deine Zielgruppen clever online und, wenn du dann geübt bist, mit wenig Zeitaufwand genau dort ab, wo sie sich befinden.
Dies herauszufinden, sollte ganz am Anfang deines Prozesses stehen, noch bevor deine erste Website live geht.
Lass‘ dich finden, lerne die ersten einfachen Handgriffe, die dich im Ranking nach oben pushen, verstehe die Suchmaschine und ‒ lebe mit ihr. Dies kann dir einen gehörigen Wettbewerbsvorteil verschaffen und dafür sorgen, dass du ‒ wie von selbst gefunden wirst;)
Lass‘ mir deinen Kommentar da, wenn du Coach bist und dich einfach zu diesem Thema austauschen möchtest. Schreib‘ mir, was du bis jetzt online unternommen hast und wie dich deine Kund:innen bisher gefunden haben.
Denk‘ dran − lieber Schritt für Schritt marketing- & onlinefit.👣
Funky viele machtWORT-Grüße von
Daniela und vergiss nicht ... du hast die Macht!